Rotvieh in der Tännesberger Gastronomie

Die hochwertigen Fleisch- und Wurstprodukte des Labels „Rotvieh aus der Oberpfalz“ erfreuen sich schon seit vielen Jahren einer hohen Nachfrage. Wem das Fleisch von den sonnigen Tännesberger Wiesen schmeckt, der wird sich sicherlich freuen, dass die Tännesberger Gastronomie und Rotviehbetriebe ihre Kooperation weiter ausbauen.

So gibt es ab sofort regelmäßig beim Sporthotel Zur Post Rotviehgerichte auf der Speisekarte. Das dort verarbeitete Rotvieh stammt aus Tännesberger Bio-Betrieben. Wer gerne einmal vorbeischauen möchte, um die leckeren Rotviehgerichte zu probieren, der kann sich unter www.sporthotel-zur-post.de informieren.

Das Rotviehprojekt wurde 1999 vom LBV - Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. - ins Leben gerufen, mit finanzieller Unterstützung durch den Bayerischen Naturschutzfonds. Ziel war die Wiederansiedlung des Roten Höhenviehs in seiner ursprünglichen Heimat, um ökologisch wertvolle Grünlandflächen durch Beweidung zu erhalten. Die drei Familienbetriebe Schwarz, Schultes und Kick aus der Biodiversitätsgemeinde Tännesberg haben sich seit Beginn des Projektes dazu bereit erklärt, Rotviehhalter zu werden und leisten damit seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag für die heimische Artenvielfalt und unsere Kulturlandschaft.

Entstanden ist eine Begeisterung für unser Tännesberger Rotvieh, die bis heute anhält und sich auf weitere Regionen in der Oberpfalz ausgeweitet hat. Zudem hat sich gezeigt, dass sich die Biodiversität auf den Weideflächen stark erhöht hat. Neben dem Artenreichtum der Pflanzen hat auch die Insekten, Vogel- und Fledermausvielfalt von der standortgerechten Pflege profitiert. Arten wie das Braunkehlchen, die Zauneidechse, das Große Mausohr, sowie unzählige Tagfalterarten, kommen Dank des Rotviehprojekts nun wieder zahlreich in Tännesberg vor. Zusätzliche Informationen zum Rotviehprojekt und zur Vermarktung finden sich unter taennesberg.de oder https://www.lbv.de/naturschutz/massnahmen/lebensraeume-schuetzen/rothvieprojekt/

Gaststätten die ebenfalls Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Tännesberger Rotviehbetrieben haben, oder allgemein mit Bioprodukten, können sich bei Frau Katharina Haas oder Herrn Daniel Riebl, Projektmanagerteam der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald melden.

Telefon: 09655 9200-41
E-Mail: khaas@taennesberg.de, driebl@taennesberg.de