Das Naturparkland-Genusskistl - Mit regionalen Produkten und Produkten aus der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

Mit einem Naturparkland-Genusskistl verschenken Sie heimisch produzierte Produkte. Fast alle Naturparkland-Genusskistln bestehen zu min. 50% aus bio-regionalen Lebensmitteln. Der Anteil an regionalen Bioprodukten soll nach und nach erhöht werden!

Die Naturparkland-Genusskistl können für Ehrungen und Jubiläen in den Gemeinden verwendet werden. Auch für Bürger und Touristen gibt es die Möglichkeit, die Kistln zu erwerben.

Die Kistln sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich - Änderungen in der Zusammenstellung sind natürlich individuell möglich.

Das beliebte Naturpark-Genusskistl war lange Zeit nur in Waldthurn erhältlich - dies hat sich nun geändert. Weiterhin wird das bio-regionale Kistl im Gänsbürgerladen in Waldthurn angeboten. Zudem wird es nun auch in Vohenstrauß im Hofladen und auch bei Mutti in Floß verkauft. 

Adressen & Kontaktdaten der Verkaufsstellen finden Sie HIER.

 

Sie wollen mehr über die Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald erfahren?

Bei Fragen oder Anregungen kontaktieren Sie gerne das Projektmanagement der Öko-Modellregion telefonisch unter 09655 / 9200-41 oder per E-Mail an oekomodellregion@taennesberg.de

 

 

Was versteht man unter "Öko-Modellregion?"

Die Öko-Modellregionen sind ein Baustein des Landesprogramms BioRegio 2020, das das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2013 ins Leben gerufen hat. Es ist zentrales Element der gleichnamigen Initiative der Bayerischen Staatsregierung. Von den „Staatlich anerkannten Öko-Modellregionen“ erwartet sich das Landwirtschaftsministerium Antworten auf drängende Fragen:

  • Wie kann die steigende Nachfrage nach ökologisch produzierten Lebensmitteln stärker aus heimischer Produktion gedeckt werden?

  • Wie kann das Bewusstsein der Verbraucher für regionale Kreisläufe und heimische Lebensmittel gestärkt werden?

  • Wie kann ökologische Landwirtschaft in einem Gemeindeverbund für bayerische Landwirte attraktiver werden und ihnen eine Perspektive bieten?


Dazu wird in den Öko-Modellregionen eine große Bandbreite an Projekten umgesetzt, angefangen von der Erzeugung und Verarbeitung über Vermarktung und Gemeinschaftsverpflegung bis hin zur Bildung. Einige der Regionen sind bereits Vorreiter im ökologischen Landbau und wollen noch erfolgreicher werden. Andere sind im ökologischen Landbau noch schwächer entwickelt. Sie wollen einen deutlichen Schritt nach vorne machen.